Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienstordnung und Messintentionen
    • Messintentionen bestellen
  • Pfarrblatt
  • Kalender/Gottesdienste
  • Termine
  • Pfarrkirche
  • Sakramente
    • Firmung
  • Trauerfall
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre St. Ulrich in Greith
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Sulm-Saggautal
Kontakt
+43 (3465) 20126
st-ulrich-greith.graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Gottesdienstordnung und Messintentionen
    • Messintentionen bestellen
  • Pfarrblatt
  • Kalender/Gottesdienste
  • Termine
  • Pfarrkirche
  • Sakramente
    • Firmung
  • Trauerfall

Inhalt:

Pfarrkirche zum Hl. Ulrich

Die Legende des Hl. Ulrichs

Florian Schachinger

Die Fischlegende berichtet: Als Ulrich an einem Donnerstagabend mit dem Bischof Konrad von Konstanz zu Tisch saß, vertieften sich beide die Nacht über ins Gespräch, bis am Morgen des Freitag ein Bote des Herzogs, dem Ulrich Unrecht vorgehalten hatte, einen Brief brachte. Ulrich reichte als Botenlohn den beim Nachtessen nicht verzehrten Rest des Bratens, ein Gänsebein. Der Bote brachte dies dem Herzog, um den Bischof nun seinerseits des Unrechts überführen zu können, dass er am Freitag Fleisch esse; als der Herzog das Gänsebein aus der Umhüllung nahm, hatte es sich in einen Fisch verwandelt.

zurück
    Camera
Camera
    Camera
Camera
    Camera
Camera
    Camera
Camera

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienstordnung und Messintentionen
  • Pfarrblatt
  • Kalender/Gottesdienste
  • Termine
  • Pfarrkirche
  • Sakramente
  • Trauerfall

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen