Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Otto Habsburgs Operettenkrieger? Vortrag & Talk mit Florian Traussnig
Di.
10
Februar
2026
Zeit
Di., 10. Feb. 2026, 18:30 Uhr -
Di., 10. Feb. 2026, 20:00 Uhr
Ort
Arkadensaal im Minoritenzentrum
Mariahilferplatz 3
8020 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum bei den Minoriten und Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung
Ansprechperson
Rezeption
+43316/8041-452
bildungsforum@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern

Otto Habsburgs Operettenkrieger? Vortrag & Talk mit Florian Traussnig

Das „Austrian Battalion“ der US-Armee (1942-1943) und der „Widerstand von außen“ gegen Hitlerdeutschland im Zweiten Weltkrieg

Bildbeschreibungen und Fotorechte:
Bild links: Otto von Habsburg (1933): Fotorechte: Bundesarchiv, Bild 102-14237 / CC-BY-SA, frei nutzbar.
Bild oben rechts: Austrian-Battalion-Angehöriger und späterer Kriegsgefangenenverhörer Kurt Popper (+1944), Fotorechte: Der Aufbau
Bild unten rechts: Soldaten des Austrian Battalion am Exerzierplatz, 
Quellenangabe: © The Family of Bill Benge, 1560th Service Unit, Signal Corps Photographer, in: www.indianamilitary.org/Camp%20Atterbury/Austrian%20Bn/Austrian%20BN.htm, 17.8.2012

Was viele nicht wissen: Otto Habsburgs Plan während des Zweiten Weltkriegs war es, als NS-Gegner im US-Exil eine österreichische Befreiungstruppe innerhalb der US-Armee zu gründen – drei seiner Brüder dienten darin sogar! Aus politischen und letztlich sehr österreichischen Gründen scheiterte dieser Versuch allerdings krachend. Jedoch kämpften zahlreiche dieser vermeintlichen „Operettenkrieger“ später dann doch noch in anderen Einheiten der US-Armee gegen Hitlers Wehrmacht.

Historiker Florian Traussnig vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung gibt einen mit zahlreichen O-Tönen, Anekdoten und Original-Bildmaterial aus US-Archiven angereicherten und gleichzeitig analytischen Einblick in die umstrittene Geschichte dieser ungewöhnlichen Einheit und verfolgt den militärischen Weg, den seine „Veteranen“ – vor allem österreichische „38er“-Flüchtlinge – nach der Auflösung des „Austrian Battalion“ 1943 gegangen sind: So leisteten zahlreiche von ihnen in anderen US-Verbänden bewaffneten oder geistigen „Widerstand von außen“ gegen Hitlerdeutschland und zahlten mitunter sogar mit ihrem Leben für die Befreiung ihrer ehemaligen Heimat vom Nationalsozialismus.

Bei einem Glas Wein steht Ihnen der Referent für Ihre Fragen auch gerne noch nach seinem Vortrag im Arkadensaal des Minoritenzentrums zur Verfügung.


Referent: Mag. Dr. Florian Traussnig

  • Historiker, freier Autor und Referent
  • seit 2022 Post-Doc am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung. Seit 2009 widmet sich Florian Traussnig dem „Widerstand von außen“ durch das österreichische „38er“-Exil in US-Kriegsinstitutionen.
  • 2017 Jubiläumspreis des Böhlau-Verlags, vergeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, für seine durch das „GeWi“-Fakultätsstipendium der Uni Graz geförderte Dissertation Geistiger Widerstand von außen
  • Alumnus des Studienförderungswerkes Pro Scientia
  • sechs Forschungsaufenthalte in den USA, zahlreiche Vorträge und Auftritte im Rundfunk (Ö1) sowie Besprechungen seiner Bücher in internationalen Medien und Fachzeitschriften
  • langjähriger Bildungsreferent in verschiedenen Einrichtungen der Diözese Graz-Seckau, u.a. der Katholischen Hochschulgemeinde Graz, dem KULTUM und dem Bildungsforum bei den Minoriten
  • aktuell intensive Arbeit an den Projekten „‘Ich sah keinen Ausweg, die Naziherrschaft zu beenden, als durch Krieg‘ – Österreicher in der US-Armee des Zweiten Weltkriegs“ und „Otto Habsburgs Operettenkrieger? Das ‚Austrian Battalion‘ der US-Armee im Zweiten Weltkrieg“.

Teilnahmebeitrag: € 23,00 - für Studierende ist der Eintritt gratis.
Anmeldelink

Diese Veranstaltung findet in Kooperation des Bildungsforums bei den Minoriten und des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung statt.
zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen